Jetzt
bewerben!

 

Grafik Pflegeschülerin

Pflegefachassistenz:

Staatlich anerkannte einjährige Ausbildung

Das Bildungs-Institut für Pflegeberufe bietet in Soest, Warburg und in Hamm die staatlich anerkannte einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz an.

Bewirb Dich jetzt!

"Perspektive mit Mehrwert"

Möchtest Du an einer Schule mit mehr als 100jähriger Ausbildungserfahrung in der Pflege Deine Ausbildung absolvieren, dann komm' zu uns!

Bewirb Dich jetzt!

Einstieg in die professionelle Pflege

Grafik Pflegeschüler

Erlernen Sie einen staatlich anerkannten Beruf, der den Einstieg in die professionelle Pflege ermöglicht. Die einjährige Ausbildung in der Pflegefachassistenz wird der Bevölkerungsentwicklung gerecht.

Es handelt sich um eine betriebliche Ausbildung. Sie können im Anschluss in stationären Pflege-Einrichtungen, in ambulanten Pflegediensten, in Krankenhäusern und in Arztpraxen arbeiten.

Die Ausbildung gliedert sich in Theorie und Praxis.

Die theoretische Ausbildung findet in Soest, Warburg und in Hamm am jeweiligen Bildungs-Institut für Pflegeberufe statt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Einsatzbereichen Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten.

Der Betrieb, in dem die praktische Ausbildung stattfindet, zahlt monatlich die Ausbildungsvergütung (Ausbildungsgehalt).

Eine Förderung der Ausbildung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist möglich.

Pflege-Einrichtungen können für ihre als Pflegehilfskräfte Beschäftigen, die die einjährige Ausbildung machen möchten, eine Förderung bei der Agentur für Arbeit, genannt Förderung nach Qualifizierungschancengesetz (QCG, früher: WeGeBAU), beantragen.

Flyer mit allen Informationen im Überblick
(PDF-Dokument, 725 KB).

Wozu Sie befähigt werden

Pflegefachassistent*innen bekommen eine gute, praxisnahe Ausbildung. Sie lernen, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen.

Zum Beispiel:

  • Menschen beraten und betreuen
  • Menschen bei Krankheit und Pflege unterstützen
  • Selbstständigkeit und soziale Kontakte fördern
  • für die Gesundheit sorgen
  • sterbende Menschen begleiten
  • die Würde der Menschen achten
Grafik Pflegeassistenin

Perspektiven nach der Ausbildung

Ausgebildete Pflegefachassistent*innen können Menschen aller Altersgruppen in stabilen Pflegesituationen unter Aufsicht einer Pflegefachkraft qualifiziert pflegen und betreuen.

Sie können arbeiten in

  • Stationären Pflege-Einrichtungen
  • Ambulanten Pflegediensten
  • Krankenhäusern

Wie Ihre Ausbildung verläuft

Theoretische Ausbildung
Die einjährige Ausbildung in der Pflegefachassistenz umfasst 700 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht.
Unterrichtszeiten in Soest und Hamm sind von Mo. bis Do. je von 8 - 15 Uhr, freitags von 8 - 13:15 Uhr. In Warburg sind sie Mo. bis Do. je von 8 - 14:05 Uhr, freitags von 8 - 13 Uhr.

Die Ausbildung für generalistisch ausgebildete Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten befähigt insbesondere dazu,

  • Pflegefachkräfte bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen,
  • deren Anordnungen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen,
  • die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren
  • und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.

Die Ausbildung vermittelt fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur Mitwirkung insbesondere bei der Gesundheitsförderung sowie der Versorgung und Begleitung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf sowie deren Angehörigen beziehungsweise nahestehenden Bezugspersonen.

All dies geschieht  entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.

Grafik PflegeschülerDabei sind die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen zu berücksichtigen.

Die praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst 950 Stunden und findet in drei Einsatzbereichen statt: Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtung und ambulanter Dienst.

Diese Einsatzstellen für die praktische Ausbildung sind von den Auszubildenden eigenständig zu suchen.

Zugangsvoraussetzungen Pflegefachassistenz

Welche Zugangsvoraussetzungen bestehen für die Pflegefachassistenzausbildung?

  • Mindestens Hauptschul-Abschluss Klasse 9
  • Mindestalter 16 Jahre, keine Höchstaltersbegrenzung
  • Ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (B2 Niveau)

Prüfungen Pflegefachassistenz

Die staatliche Prüfung für die Ausbildung umfasst jeweils einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Schriftlicher Teil der Prüfung
Der schriftliche Teil der Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Kompetenzbereiche:

  • Pflege von Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Problemlagen in stabilen Pflegesituationen, einschließlich der Beobachtung und Überwachung der Gesundheit
  • Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Problemlagen in stabilen Pflegesituationen bei der Lebensgestaltung unterstützen und begleiten, einschließlich dem Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

 

Mündlicher Teil der Prüfung
Der mündliche Teil der Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Kompetenzbereiche der:

  • bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mitwirken sowie die eigene Rolle im intra- und interprofessionellen Team annehmen, einschließlich der Kommunikation und Interaktion,
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien entwickeln und
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen entwickeln.

 

Grafik Pflegeschülerin

Praktischer Teil der Prüfung
Der praktische Teil der Prüfung erstreckt sich auf die Pflegesituation eines Menschen in einer stabilen Pflegesituation.

Die zu prüfende Person übernimmt alle Aufgaben für die Durchführung von Pflegemaßnahmen, einschließlich der Betreuung und Begleitung sowie anfallende medizinisch-diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachpersonen einschließlich der Dokumentation.

In einem Prüfungsgespräch hat die zu prüfende Person ihr Pflegehandeln zu erläutern und zu begründen sowie die Prüfungssituation zu reflektieren.

Dabei hat sie nachzuweisen, dass sie in der Lage ist, die während der Ausbildung erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis anzuwenden.

Die Ausbildung beginnt...

In Hamm ist der Ausbildungsbeginn am 1. Oktober.

In Warburg ist der Ausbildungsbeginn
am 1. April und 1. Oktober.

In Soest ist der Ausbildungsbeginn am 1. November.

Die Ausbildung endet mit...

  • einer schriftlichen Prüfung...
  • einer mündlichen Prüfung...
  • einer praktischen Prüfung

Ihre Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  • 2 Lichtbilder
  • Kopie des Hauptschulabschlusses
  • Ggf. Nachweis über eine Berufsausbildung
  • Evtl. Arbeitszeugnis(se)
  • Evtl. gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Anerkennung der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses
Grafik Pflegeschüler

Bewirb Dich jetzt!

Möchtest Du an einer Schule mit mehr als 100jähriger Ausbildungserfahrung in der Pflege Deine Ausbildung absolvieren, dann bewirb Dich jetzt mit diesem Formular.

 

Bewerbungs-Formular
(PDF-Dokument, 131 KB).

Eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Feldmühlenweg 23
59494 Soest
 

02921 371-291

Sprechzeiten Schulverwaltung:
Mo - Fr: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr

02921 371-293

straub@frauenhilfe-westfalen.de

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm

02381 9959600

Sprechzeiten Schulverwaltung:
Mo - Fr: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr

02381 9959609

prill@frauenhilfe-westfalen.de

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Bühlstr. 43
34414 Warburg – Rimbeck
 

05642 96530-0

05642 96530-99

warburg@propflege.org

Soziale Medien