Jetzt
bewerben!

Sie suchen Informationen über

  • die staatlich anerkannte Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann?
  • die einjährige Ausbildung in der Pflegefachassistenz?
  • zertifizierte Weiterbildungen für ambulante oder stationäre Einrichtungen, für Fachkräfte oder Interessierte?

Hier finden Sie Antworten auf Fragen und darüber hinaus auch Beratung.

Pro Pflege:

Mitten im Leben
und nah am Menschen

Bewirb Dich jetzt!

"Mensch Mach Pflege"

Möchtest Du an einer Schule mit mehr als 100jähriger Ausbildungserfahrung in der Pflege Deine Ausbildung absolvieren, dann komm' zu uns!

Bewirb Dich jetzt!

Pflege:
Zeiten ändern sich...

Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen.

Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheit und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.

Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse, Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.
Definition nach: International Council of Nurses

...die Verantwortung bleibt!

Dieser Definition von Pflege sieht sich die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. - ein evangelischer Frauenverband und Trägerin verschiedener Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen - verpflichtet.

Als eingetragener Verein, gegründet 1906, verantwortet sie die gemeindebezogene Frauenarbeit in Westfalen in Bindung an die Evangelische Kirche von Westfalen. Zum Mitgliederverband gehören 37 Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände, in denen sich fast 21.000 Frauenhilfe-Mitglieder in ca. 700 Gemeindegruppen zusammengeschlossen haben. Als sozial-diakonische Trägerin verantwortet die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen 17 Einrichtungen in der Pflegeausbildung, Altenhilfe, Behindertenhilfe und Anti-Gewalt-Arbeit.

Seit 1907 ist der Frauenverband Anbieterin von Ausbildung und Weiterbildung in der Pflege, seit 1911 am Standort Soest. Sie verantwortet die Arbeit in drei stationären Altenhilfe-Einrichtungen.

"Mach Karriere als Mensch"

Warum sollten Menschen die generalistische Pflegeausbildung machen. Das erzählt die Miniserie "Ehrenpflegas".

Die "Ehrenpflegas"-Serie erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen, die die neue generalistische Ausbildung in der Pflege beginnen. Die Hauptrollen spielen Lena Klenke und Danilo Kamperidis, die beide unter anderem aus der Serie "How to Sell Drugs Online (Fast)" bekannt sind, sowie "Dark"-Darstellerin Lisa Vicari.

Videos

EhrenpflegasDie einzelnen Filme der Serie "Ehrenpflegas" können Sie hier ansehen.

Hier finden Sie Antworten auf Fragen und darüber hinaus auch Beratung.

Das Pflegeberufegesetz hat zum 1. Januar 2020 das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz abgelöst.
Die bisher drei getrennten Ausbildungen „Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege“ wurden zu einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt. Der Pflegeberuf wurde quasi neu definiert: eine Ausbildung, ein Abschluss, eine Berufsbezeichnung (Pflegefachfrau / Pflegefachmann).

Nach zwei Jahren gemeinsamer generalistischer Ausbildung eröffnet sich den Auszubildenden folgende Möglichkeit: Sie können zwischen einer Spezialisierung in der Altenpflege bzw. Kinderkrankenpflege oder der Fortsetzung der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau wählen.
Der Abschluss ist in der Europäischen Union anerkannt - das heißt, man kann damit europaweit in das Berufsleben einsteigen.

Sie müssen gar nichts tun. Die Ausbildung in der staatlich anerkannten Altenpflege wird in einer Übergangsphase zu Ende geführt. Ihr Abschluss gilt weiterhin und Sie können weiter in Ihrem Beruf als Pflegefachkraft arbeiten. Eine Weiterbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau gibt es nicht.
Ihre Ausbildung hat Bestand und zukünftige Ausbildungsgenerationen erhalten eine neue Form der Pflegeausbildung.

Dieses Video des Bundesministeriums für Gesundheit verdeutlicht, warum die Pflegeberufe reformiert werden und was das für die Auszubildenden bedeutet.

Aktuelle Meldungen

Artikel lesen
Einladung
Eröffnung des Bildungs-Institutes für Pflegeberufe in Warburg-Rimbeck
Freitag, 16. Mai 2025, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Der Vorstand der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. lädt herzlich ein zur feierlichen Eröffnung des Bildungs-Institutes für ...
Artikel lesen
Willkommen Stephanie Wunsch
April 2025
„An meiner Tätigkeit gefällt mir der enge Kontakt zu den Auszubildenden und den Kooperationspartnern“, erklärt Stephanie Wunsch und ergänzt: „und das Arbeiten in einem kleinen kompetenten ...
Artikel lesen
Aktion NEXTSTOP
März 2025
Eine Woche lang fuhr der Tourenbus des Kreises Soest „NEXTSTOP – deine Zukunft“ mit unterschiedlichen Akteuren das Kreisgebiet, insbesondere Schulen, an, um allgemein für ...
Artikel lesen
Silke Kaufmann leitet neue Pflegeschule in Warburg-Rimbeck
März 2025
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit einem tatkräftigen Team eine moderne und praxisorientierte Pflegeschule in Warburg-Rimbeck aufzubauen“, erklärt Silke Kaufmann. „Unser Ziel ...
Artikel lesen
Willkommen Karoline Tembusch
März 2025
Karoline Tembusch arbeitet seit August 2024 im Bildungs-Institut für Pflegeberufe. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die Organisation von Fort- und Weiterbildungen. Was hat sie bisher gemacht? Nach ihrem ...
Artikel lesen
Willkommen Frederike Krebs
März 2025
Friederike Krebs ist seit August 2024 am Bildungs-Institut für Pflegeberufe in Soest als Dozentin tätig. Zuvor hatte sie knapp neun Jahre als Gesundheits- und Krankenpflegerin in einem Krankenhaus ...

Veranstaltungen &
Fort- und Weiterbildungen

News der Trägerin
auf Facebook

Pflege braucht Wissen

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Feldmühlenweg 23
59494 Soest
 

02921 371-291

Sprechzeiten Schulverwaltung:
Mo - Fr: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr

02921 371-293

straub@frauenhilfe-westfalen.de

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm

02381 9959600

Sprechzeiten Schulverwaltung:
Mo - Fr: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr

02381 9959609

prill@frauenhilfe-westfalen.de

Bildungs-Institut für Pflegeberufe
Bühlstr. 43
34414 Warburg – Rimbeck
 

05642 96530-0

0171 512 50 16

05642 96530-99

warburg@propflege.org

Soziale Medien